- Gretchenfrage
- Gret|chen|fra|ge 〈f. 19; unz.〉1. 〈fig.〉 Frage nach der Religion2. 〈i. w. S.〉2.1 Frage nach der polit. Überzeugung2.2 Gewissensfrage, entscheidende Frage● die \Gretchenfrage stellen [nach der Frage Gretchens an Faust: „Wie hast du's mit der Religion?“, Goethe, Faust I, Marthens Garten]
* * *
Gret|chen|fra|ge, die [nach der von Gretchen an Faust gerichteten Frage »Nun sag, wie hast du 's mit der Religion?«, Goethe, Faust I, 3415]:unangenehme, oft peinliche u. zugleich für eine bestimmte Entscheidung wesentliche Frage [die in einer schwierigen Situation gestellt wird].* * *
IGretchenfrageMit diesem Ausdruck bezeichnet man eine unangenehme, oft peinliche und zugleich für eine bestimmte Entscheidung wesentliche Frage in einer schwierigen Situation. Es kann auch die Frage nach jemandes Religion oder politischer Überzeugung gemeint sein. Das Wort ist in Anlehnung an die von Gretchen an Faust gerichtete Frage »Nun sag, wie hast du's mit der Religion?« entstanden (Goethe, Faust I, Marthens Garten). Auch diese Frage selbst wird - meist in der leicht abgewandelten Form »Wie hältst du's mit der Religion?« - zitiert, um auf ein wesentliches, entscheidendes, oft heikles Problem hinzuweisen und jemanden zu einer klaren Stellungnahme in der betreffenden Sache aufzufordern.IIGretchenfrage,unangenehme, oft peinliche, aber für eine bestimmte Entscheidung wesentliche Frage, die in einer schwierigen Situation gestellt wird (nach der von Gretchen an Faust gerichteten Frage »Nun sag, wie hast dus mit der Religion?«, Goethe, »Faust«, 1. Teil).* * *
Gret|chen|fra|ge, die [nach der von Gretchen an Faust gerichteten Frage „Nun sag, wie hast du's mit der Religion?“, Goethe, Faust I, 3415]: unangenehme, oft peinliche u. zugleich für eine bestimmte Entscheidung wesentliche Frage [die in einer schwierigen Situation gestellt wird]: „Wenn man Sie fragen würde, Herr Quint, diese Generalfrage oder auch G., die man jedem Politiker ... stellen muss: Lieber rot als tot?“ (Brückner, Quints 273); G.: Wie halten Sie's in Sachen Sport (Hörzu 1, 1979, 24); Auch die G. der Klimatisierung und der begleitenden Raumkühlung wird mit einbezogen (CCI 2, 1997, 34).
Universal-Lexikon. 2012.