Gretchenfrage

Gretchenfrage
Gret|chen|fra|ge 〈f. 19; unz.〉
1. 〈fig.〉 Frage nach der Religion
2. 〈i. w. S.〉
2.1 Frage nach der polit. Überzeugung
2.2 Gewissensfrage, entscheidende Frage
● die \Gretchenfrage stellen [nach der Frage Gretchens an Faust: „Wie hast du's mit der Religion?“, Goethe, Faust I, Marthens Garten]

* * *

Gret|chen|fra|ge, die [nach der von Gretchen an Faust gerichteten Frage »Nun sag, wie hast du 's mit der Religion?«, Goethe, Faust I, 3415]:
unangenehme, oft peinliche u. zugleich für eine bestimmte Entscheidung wesentliche Frage [die in einer schwierigen Situation gestellt wird].

* * *

I
Gretchenfrage
 
Mit diesem Ausdruck bezeichnet man eine unangenehme, oft peinliche und zugleich für eine bestimmte Entscheidung wesentliche Frage in einer schwierigen Situation. Es kann auch die Frage nach jemandes Religion oder politischer Überzeugung gemeint sein. Das Wort ist in Anlehnung an die von Gretchen an Faust gerichtete Frage »Nun sag, wie hast du's mit der Religion?« entstanden (Goethe, Faust I, Marthens Garten). Auch diese Frage selbst wird - meist in der leicht abgewandelten Form »Wie hältst du's mit der Religion?« - zitiert, um auf ein wesentliches, entscheidendes, oft heikles Problem hinzuweisen und jemanden zu einer klaren Stellungnahme in der betreffenden Sache aufzufordern.
II
Gretchenfrage,
 
unangenehme, oft peinliche, aber für eine bestimmte Entscheidung wesentliche Frage, die in einer schwierigen Situation gestellt wird (nach der von Gretchen an Faust gerichteten Frage »Nun sag, wie hast dus mit der Religion?«, Goethe, »Faust«, 1. Teil).

* * *

Gret|chen|fra|ge, die [nach der von Gretchen an Faust gerichteten Frage „Nun sag, wie hast du's mit der Religion?“, Goethe, Faust I, 3415]: unangenehme, oft peinliche u. zugleich für eine bestimmte Entscheidung wesentliche Frage [die in einer schwierigen Situation gestellt wird]: „Wenn man Sie fragen würde, Herr Quint, diese Generalfrage oder auch G., die man jedem Politiker ... stellen muss: Lieber rot als tot?“ (Brückner, Quints 273); G.: Wie halten Sie's in Sachen Sport (Hörzu 1, 1979, 24); Auch die G. der Klimatisierung und der begleitenden Raumkühlung wird mit einbezogen (CCI 2, 1997, 34).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gretchenfrage — Sf Gewissensfrage erw. bildg. (19. Jh.) Onomastische Bildung. Nach der Frage Gretchens an Faust (Goethe: Faust I, 3415): Nun sag , wie hast du s mit der Religion ? ✎ von Malsen, B., Kattler, H. ZDS 25 (1969), 188f.; Röhrich 1 (1991), 581. deutsch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gretchenfrage — Die Gretchenfrage bezeichnet eine direkte, an den Kern eines Problems gehende Frage, die die wahren Absichten des Gefragten entlarven soll. Sie ist dem Gefragten meistens unangenehm, da sie ein Bekenntnis verlangt, um das dieser sich bisher… …   Deutsch Wikipedia

  • Gretchenfrage — Jemandem die Gretchenfrage stellen: ihn zum Bekennen seiner eigentlichen und wahren Meinung veranlassen, ihm eine zentrale, ja die Gewissensfrage stellen – wie Gretchen in Goethes ›Faust‹ (I, 3415). Sie lautet: »Nun sag, wie hast du s mit der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gretchenfrage — die Gretchenfrage, n (Oberstufe) direkte, an den Kern eines Problems gehende Frage, die die wahren Absichten des Gefragten entlarven soll Beispiel: So lautet die aktuelle Gretchenfrage in der deutschen Politik. Kollokation: eine Gretchenfrage… …   Extremes Deutsch

  • Gretchenfrage — Gre̲t·chen·fra·ge die; nur Sg, geschr; die entscheidende Frage (meist nach der grundsätzlichen persönlichen Einstellung von jemandem zu einem Problem), die man nur schwer beantworten kann <(jemandem) die Gretchenfrage stellen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gretchenfrage — Gretchenfragef peinliche,zwingendeGewissensfrage.GehtzurückaufdieFrageGretchens»Nunsag ,wiehastdu smitderReligion?«ausGoethes»FaustI«.1920(?)ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gretchenfrage — Gret|chen|fra|ge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gott strafe England — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/G — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”